|


Aktuelle Fußballtrainingszeit:
Donnerstag, 20.30 - 22.00 Uhr Turnhalle Montessorischule
Schachtraining:
Montag, 19.00 - 23.00 Uhr Café Immergrün - Gäste willkommen
Dienstag, 15.00 - 17.00 Uhr Polaris - Jugendtraining (für Vereinslose und Spieler aller Vereine)


Die Saison geht weiter
Am Sonntag den 26.3. hatten alle drei Mannschaften der fuß brothers ein Auswärtspiel zu bestreiten. Während dies für unsere erste und zweite Mannschaft kaum Änderungen in Punkto Anfahrt bedeutete, war die Dritte in Zeulenroda gefordert. Bei einem DWZ- Unterschied von mindestens 200 Punkten an jedem Brett galt der Gastgeber als klarer Favorit. Jedoch gab es für die fuß brothers 3 zunächst die Anreise zu bewältigen. So kam es dass bei vollzähliger Mannschaftsstärke schon die erste Partie entschieden war. Alex an Brett 4 musste sich bereits nach wenigen Zügen mit Qualitäts- und Bauernverlust in schlechterer Stellung geschlagen geben. Der nächste unglückliche Zufall ereignete sich an Brett 5, wo Florians Wecker ebenfalls für ein frühzeitiges Ende der Partie sorgte. An Brett 6 spielte Tanja eine scharfe Partie mit vielen taktischen Motiven und ungleichem Material. Schließlich gelang es ihr eine bessere Stellung mit einem schönen Matt zu verwerten. Beim Stand von 2-1 für die Gegner begann Peter einen Angriff auf den gegnerischen König, musste sich jedoch nach dessen Abwehrspiel und Materialverlust geschlagen geben. Die Entscheidung fiel an Brett 3 wo Ludwig in einer wechselhaften Partie ebenfalls eine Figur opferte und wohl auf Gewinn stand. Leider kippte die Stellung, bevor er sie nach einem Auf und Ab noch routiniert in ein Remis retten konnte. Dies war insofern bitter, da Robert an Brett 2 seine Stellung konstant verbesserte und seinen Gegner schließlich zum Figurenverlust und mit 5 Minuten auf der Uhr zur Aufgabe zwang. So steht am Ende eine unerwartet knappe Niederlage, bei der auch mehr möglich gewesen wäre. Auch hier soll wieder ein Dankeschön an die wirklich fairen und immer freundlichen Gastgeber aus Zeulenroda ausgerichtet werden welche unsere Bedenkzeit bei 10 Minuten verspätetem Eintreffem nicht schmälerten. Auch muss man sich hier bei unserem Mannschaftsführer Peter bedanken, welcher das Planungschaos der ständigen Ab- und Zusagen, sowie die damit verbundenen Wirren der Anfahrt und das chaotische Eintreffen der Mannschaft zu stemmen hatte.
26. März 2023

Schulschach mit Beteiligung der fuß brothers
Großes Hallo Sonntag früh um Sieben am Westbahnhof - wochenlang haben sie auf diesen Moment hingefiebert. Dreizehn Grundschüler der Jenaplan-Schule treffen sich mit drei genauso aufgeregten Montessorischülern, um die Reise nach Erfurt anzutreten. Für die meisten ist die Thüringer Schulschachmeisterschaft das erste Schachturnier in ihrem Leben. Dazwischen strahlen jedoch die roten fuß-brothers-Trikots der Routiniers Bastian, Alexej, Jakob, Norvin und Leonard und künden von ihrer Erfahrung als Turnierspieler. ...
Hier geht's zum kompletten Bericht von Wolfram.
6. März 2023

7 fuß brothers für Thüringer Meisterschaft qualifiziert.
Eine magische Winterlandschaft mit gefrorenen und eingeschneiten Teichen erwartet uns in Plothen.
Mit 10 Kindern sind wir für ein Wochenende vom 10.-12. Februar 23 zur Ostthüringer Meisterschaft der U10 bis U18 gefahren. Klassenfahrtatmosphäre, das Leben spielt sich ab zwischen Bolzplatz, Spiellokal, Essenssaal und Partieanalyse. Und wir erleben spannende Partien in allen Gruppen.
Hier der Bericht von Wolfram.
13. Februar 2023

Turbulenter Spieltag
- Unsichere Anfangsminuten, ein deutliches und zwei vollkommen offene Ergebnisse -
Das neue Jahr hat begonnen, die Schachligen gehen in die nächste Runde. Bei sonst bescheidenem nasskaltem Sonntagswetter konnten sich unsere drei Mannschaften immerhin wieder auf einen gemeinsamen Heimspieltag freuen. Während sich die Dritte im sicheren Mittelfeld der Tabelle wohlfühlt, mussten die Mannschaften 1 und 2 gegen die Konkurrenz aus Barchfeld/Breitungen beziehungsweise Liebschwitz II dringend Punkte einfahren und wurden dementsprechend bestmöglich aufgestockt, was kurioserweise aufgrund des Krankenstandes noch dazu führte, dass Peter als Mannschaftsleiter der Dritten nun in der Zweiten spielen sollte. Noch vor Freigabe der Bretter sprach sich herum, dass im gesamten Spiellokal kein fließendes Wasser vorhanden war – Ursache bis dato unklar. Da sich die Gäste aus Liebschwitz weigerten, unter den Umständen zu spielen und auch in Mannschaft 1 das Spiel abgebrochen wurde, gibt es von dort leider nichts zu berichten. Die Auslegung dieses Vorkommnisses gemäß dem Ligastatut und die resultierenden Folgen stehen noch aus.
Unbeeindruckt von den Einschränkungen der Sanitäreinrichtungen und der fehlenden Möglichkeit zum Kaffeekochen konnte sich die dritte Mannschaft gegen die Schachfreunde vom 1. SV Pößneck beweisen. Wir danken diesbezüglich für die Sportlichkeit und Kulanz! Neben der Aussicht auf starke Gegner war natürlich auch die umgestellte Besetzung der Bretter eine Herausforderung für uns, was jedoch nichts am Kampfeswillen änderte! Marek, der kurzfristig am Brett 5 einspringen konnte, schlug sich gut gegen 1.b4, verlor nach Damenverlust jedoch leider seine Partie. Am Brett 3 gelang Alex‘ Gegner eine unangenehme Überraschung mit einem Königsgambit. In der hochtaktischen Partie mit Höhen und Tiefen sprang am Ende jedoch kein Punkt für die fußbrothers raus. Tanja und Flo an den Brettern 6 und 4 hielten beide lange mit, nach Abtausch der meisten Steine waren die Endspiele jedoch nicht mehr zu gewinnen und gingen schließlich verloren. Zum Schluss spielten noch Ludwig und Frankie an den Spitzenbrettern. Während Ludwig eine geschlossene Stellung mit Raumnachteil verwalten konnte und sogar kurzzeitig Gewinnchancen hatte, in der Verteidigung schließlich jedoch einbrach und aufgeben musste, konnte Frankie seinen Sizilianer mit Weiß bis ins Endspiel mit verteilten Chancen durchbringen. Ein unglücklicher Fehler führte kurze Zeit später leider zum Verlust einer Figur und damit der Partie. Letztlich wurden die Pößnecker mit dem deutlichen 0:6 ihrer Favoritenrolle gerecht, aber bis zum nächsten Aufeinandertreffen werden wir natürlich nicht untätig bleiben.
Angesichts des verlorenen Spieltags und der unklaren Situation in Mannschaft 1 und 2 war die Verstimmung im Nachhinein deutlich spürbar, wovon wir uns allerdings nicht beirren lassen sollten. Auf ein Neues!
16. Januar 2023

Turnierausflug als Teamevent
Eigentlich zu viert, krankheitsbedingt nur zu dritt, waren die fuß brothers am ersten Wochenende des neuen Jahres in Potsdam bei der Deutschen Schachamateurmeisterschaft 2022/23 vertreten. Bei diesem möglicherweise größten Schach-Event Deutschlands wird im Modus 7³ gespielt – 7 Turniere in 7 Städten (davon dieses eine in Potsdam), die in 7 Ratingklassen ausgetragen werden und in denen sich jeweils und bei jedem Turnier die ersten 7 für ein Finalturnier qualifizieren. Das Besondere an diesem Turniermodus ist, dass man immer in seiner Gewichtsklasse bleibt und auch nach Sieg oder Niederlage in der nächsten Runde wieder ähnlich starke Gegner bekommt. Jojo (Gruppe C), Ratio (Gruppe D) und Flo (Gruppe F) traten alle in unterschiedlichen Gruppen und teilweise unterschiedlichen Räumen an. Bei insgesamt fast 600 Teilnehmenden (neuer Rekord!) war das Wiederfinden zu Beginn eine Herausforderung. Nach vollbrachtem Tagewerk stand dem gemeinsamen Koch- und Analyseabend unter milder Aufsicht von Jack aber nichts mehr im Wege. Nach einem sehr gelungenen Team-Start in den ersten drei Runden (jeweils 2 Punkte für die brothers in Summe) gelang es Jojo in seiner Gruppe ungeschlagen mit 4/5 gegen im Schnitt 90 DWZ-Punkte schwerere Gegner noch einen Platz auf dem erweiterten Treppchen zu ergattern und die Qualifikation für das Finalturnier in Braunschweig mitzunehmen. Ratio und Flo hatten in den letzten beiden Runden einen schweren Stand, können aber mit 2 bzw. 1,5 Punkten gegen ebenfalls stärkere Gegnerschaft durchaus auch zufrieden mit dem Turnier sein.
Ende Oktober waren Flo und Jojo auch bereits mit den Gebrüdern Latka in Heidelberg zu einem ähnlichen Teamevent gestartet. Bei bestem Augustwetter und vereinzeltem Eisbaden im bereits herbstlichen Pool startete und endete jeder Turniertag mit einem kollektiven Spaziergang durch die Weinberge, während zwischendurch die Oldies Gruppe A unsicher machten und Newbie Flo in Gruppe B durchstartete. Letzterer glänzte mit beeindruckenden 3 aus 7 in seinem zweiten Turnier überhaupt und sicherte sich damit auch seine erste DWZ. In Gruppe A wurden bei starker Gegnerschaft ebenfalls gute Punkte erzielt (Richard starke 4/7, Johannes und Robert je 2,5/7). Nach kräftezehrenden 7 Runden entspannte noch ein Abend in der Altstadt vor der gemeinsamen Heimfahrt.
13. Januar 2023

fuß brothers bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin
Unsere Jugendarbeit zeigt gute Erfolge. So schaffte es die U10-Mannschaft der fuß brothers, am 10.07.2022 in Erfurt Thüringenmeister zu werden. Das bedeutete die Qualifikation zur Deutschen-Mannschafts-Meisterschaft in Berlin.
Nach Weihnachten, am 26.12.2022 ist es dann endlich so weit. Unsere vier Spieler Jefim, Alexej, Anton und Bastian besteigen gemeinsam mit drei Betreuern den Zug nach Berlin-Ostkreuz. Dort wartet Schachatmosphäre auf uns. Die riesige Jugendherberge ist voll belegt mit Nachwuchsspielern aus 41 Mannschaften.
Der erste Tag: In der ersten Runde sollen wir gleich gegen den Topfavoriten - den Hamburger Schachclub mit einem DWZ-Schnitt von 1494 - antreten. Alle kämpfen tapfer und haben am Ende doch keine Chance. 0:4 und das als Auftakt. Nun folgt das Duell Fußball gegen Tischtennis. Drei Unentschieden gegen den Tischtennisclub Grün-Weiß Fritzdorf bis Anton mit einem Sieg ein 2,5:1,5 sichert. Doch gegen Bad Homburg hilft auch Bastians Sieg nicht. Mit 1:3 müssen wir uns geschlagen
geben. Abends haben wir dann genug vom Schach und spielen eine große Runde Carcassonne.
Der zweite Tag: Überall ein knappes Rennen, aber mehr als 1;5:2,5 gegen Konstanz und 2:2 gegen Tegernheim sind nicht drin. Nach fünf Runden haben wir nur 3 Punkte. Es scheint, als müssten wir das befürchtete Lehrgeld zahlen. Jetzt ist erstmal Erholung angesagt. Die Kinder machen eine große Stadtrundfahrt mit den Eltern und erkunden Berlin und das Naturkundemuseum.
Der dritte und Letzte Tag: Schaffen wir noch eine Aufholjagd? Ja - endlich platzt der Knoten. Zunächst können wir Vorwärts Orient Mainz mit 3,5:0,5 souverän schlagen, dann gewinnen wir 3:1 gegen den USV Potsdam. Ein großartiges Ergebnis. Besonders erwähnenswert ist, dass alle Spieler deutlich länger als sonst überlegt und sich Zeit gelassen haben. Danach wurden die Partien gründlich analysiert.
7:7 Punkte und der 21. Tabellenplatz, genau der Platz, auf dem wir auch gesetzt waren. Wir können zufrieden sein. Bei unserem ersten großen Turnier haben wir uns tapfer geschlagen. Dabei haben alle Spieler mit Siegen und Remisen zu unseren Erfolgen beigetragen. Anton an Brett 3 sogar mit 5 aus 7 Punkten.
Das ganze Turnier fand in angenehmer Atmosphäre in einer geräumigen, zentral gelegenen Jugendherberge mit sehr gutem Essen, großen Zimmern und einem Spielplatz auf dem Hof statt. Wir möchten uns herzlich bei den Organisatoren für das schöne Turnier bedanken und ebenso beim Verein und bei der Thüringer Schachjugend für die Unterstützung.
28. Dezember 2022

Endlich wieder ein Fußballturnier!
Am 14. Dezember war es so weit – endlich mal wieder ein Fußballturnier nach langer Zeit ohne großartige Aktivitäten in dieser Richtung! Das traditionelle Fanclub-Weihnachtsturnier in der großen Halle am Sportforum lockte 9 Mannschaften. In zwei Gruppen und mit anschließendem (Halb-)Finals sollten unter Zeitdruck mit nur 7 Minuten Spielzeit die vorderen Platzierungen ausgespielt werden. Horrz (für den verletzten Omar kurzfristig eingesprungen), David, Micha, Luca, Jojo, Max, Libor und Robert H. stellten sich der Herausforderung der wahrscheinlich stärker besetzten 4er-Gruppe. In drei denkbar knappen, aber dennoch torlos verlorenen Spielen versuchten sie sich als Team zu etablieren und das Spiel aufzumischen. Die Stimmung blieb gut, die Strategie wurde von 3-1 auf 2-2 gewechselt, einige Chancen waren da, aber in Summe hätte die Teambildung einfach ein paar mehr Spielminuten vertragen, um Früchte abzuwerfen. Logische Konsequenz: Wann ist das nächste Turnier?
14. Dezember 2022

Zum zweiten Mal Bezirksmeister in der U12
Zum zweiten Mal angetreten, zum zweiten Mal gewonnen. Unser neugebildetes U12-Team kann sich sehen lassen. Bereits im letzten Jahr waren wir ganz knapp vor Schott an der Spitze und schließlich Thüringenweit auf dem dritten Platz.
Dieses Jahr war die U12-Liga auf nur noch fünf Mannschaften geschrumpft. Schott war nicht mehr angetreten und auf uns warteten dreimal Gera und Saalfeld.
Die erste Runde sollte am 24. September stattfinden. Kurz vorher rief der Mannschaftsführer von Gera-Liebschwitz an: fast alle seine Schützlinge waren krank. Aber wir wollen ja spielen und nicht wegen Krankheit gewinnen. So verlegten wir das Event und trafen uns am 5. November mit 3 Mannschaften in Saalfeld. Das Ergebnis sah souveräner aus, als es herausgespielt wurde. Doch am Ende standen zwei 4:0-Siege gegen Saalfeld und Gera-Liebschwitz. Jefim, Alexej, Anton und Bastian machten uns zum Tabellenführer!
Dann nahte der 10 Dezember mit zwei Spielen gegen ESV Gera und VFL Gera an einem Tag. Drei Tage vorher und unser komplettes 4:0 – Team war krank. Glücklicherweise konnte Thure und Jakob einspringen. Der Tag vorher – beide Spitzenleute waren immer noch krank, aber wir hatten ein Team zusammen. Und die Jungs zeigten, was sie draufhatten: Anton musste plötzlich an Brett 1 spielen und holte trotzdem beide Punkte. Bastian holte beide Punkte und Jakob siegt bei seinem ersten Spiel überhaupt für die fuß brothers und gewann das zweite kampflos. Zweimal 3:1 und die Meisterschaft mit 8:0 Punkten, ein tolles Ergebnis!
Nun freuen wir uns schon auf die Thüringer Meisterschaft am 17./18.06.23 und werden schauen, ob wir auch dort unseren dritten Platz verteidigen können. Nächste Saison wird uns leider Thure in die U16 verlassen, aber die anderen fünf bleiben in der U12 und mit Elmir, Norvin und Leonard haben wir drei neue Spieler gewonnen, so dass wir eventuell sogar mit zwei U12-Mannschaften antreten können.
10. Dezember 2022

Gut gekämpft und dennoch verloren
Zum letzten Ligaspiel des Kalenderjahres mussten sowohl erste als auch zweite Mannschaft der fuß brothers gegen die Tabellenführer der jeweiligen Liga antreten. Beide Teams verloren am Ende ihre Spiele, dürfen aber mit der gezeigten Performance recht zufrieden sein.
Die zweite Mannschaft des ESK scheint in der Thüringenliga diese Saison ernst zu machen. Sie pokerten wie gewohnt bei der Aufstellung, boten aber eine starke Formation auf. Wir hingegen mussten kurzfristig auf Thomas verzichten. Lediglich Robert L. konnte am Ende seine Partie gewinnen, dazu kamen drei Punkteteilungen von Heiko, Frank und Jonas. Endstand 2½:5½. Sicher wäre es für das Thüringer Schach wünschenswert, wenn sich der ESK II am Ende der Saison standesgemäß in Richtung Oberliga verabschieden würde.
Etwas knapper ging es in der Bezirksliga zu. Die zweite Mannschaft des SV Schott Jena tat sich gegen unsere äußerst ersatzgeschwächte Zweite lange schwer. Johanna holte nach langer Pause gleich einen vollen Punkt für uns, das war prima. Leider konnten wir einige mehr als aussichtsreiche Stellungen nicht in Siege ummünzen, sodass letztlich nur noch vier halbe Punkte (Johannes, Wolfram, Gérard, Robert H.) auf unserem Scoresheet standen. Das war nicht genug, um eine Überraschung zu landen. Dennoch haben wir gut gekämpft!
Für die Teams der fuß brothers geht es in dieser Spielzeit um den Klassenerhalt. Erfreulich, dass die dritte Mannschaft diesem Ziel bereits sehr nahe ist. Erste und Zweite müssen jedes einzelne Spiel mit voller Konzentration angehen und darauf hoffen, dass das Glück des Gerechten im Jahr 2023 zu uns zurückkehrt!
Kantersieg gegen Gera
Unsere dritte Mannschaft hat ihr Heimspiel gegen die Vierte des VfL Gera klar gewonnen.
Marek, der ersatzweise eingesprungen war, gewann kampflos. Robert an Brett 2 brachte eine bessere Stellung sicher nach Hause. Wenig später setzte auch Alex an Brett 4 Matt. Am Spitzenbrett war die Partie lange ausgeglichen, dann etwas schlechter, ehe Peters Konkurrentin ein taktischer Fehler unterlief, welcher zum Verlust führte. Wenig später brachte auch Ludwig die Vorteile seiner Stellung zur Geltung und seine Partie souverän nach Hause. Lange mitgefiebert wurde an Brett 6, wo Tanja schließlich die Oberhand gewann und mit Dame und Turm mattsetzte.
Nach diesem deutlichen 6-0 Erfolg ist für uns dieses Jahr erstmal Pause, ehe es im Januar zu Hause gegen den 1. SV Pößneck weitergeht.
4. Dezember 2022

Mannschaftssieger beim Sternturnier
Mit 13 Spielern aus Verein und freiem Jugendtraining traten wir zum traditionellen Sternturnier in der Grete-Unrein-Schule an. In allen vier Altersklassen von der U8 bis U14 waren wir vertreten. Dabei war es für einige das erste Turnier mit langer Bedenkzeit; dementsprechend groß war das Lampenfieber. Alle konnten sich jedoch gut schlagen, spielten auf Augenhöhe mit, hatten viel Spaß beim Schach und entspannten sich zwischendurch bei Fußball und Tischtennis.
Besonders hervorzuheben ist der zweite Platz von Bastian in der U10 mit 4 aus 5 Punkten. Dieselbe Punktzahl erreichten auch Julian in der U12, Jefim in der U10 und Alexej in der U8. Marek besiegte die Thüringer Landesmeisterin und selbst der jüngste, Leonard holte 3 aus 6 Punkten. Das brachte uns den besten Platz in der Mannschaftswertung und einen entsprechenden Pokal.
Wir möchten uns herzlich bei Wilfried Bunke und seinem Organisationsteam bedanken und freuen uns auf das nächste Jahr.
13. November 2022

Doppelniederlage in der Panndorfhalle
Erste und zweite Mannschaft der fuß brothers haben die Gunst der Stunde nicht nutzen können und gegen ersatzgeschwächte Gastgeber vom ESV Gera beide Ligakämpfe verloren.
Unsere Erste unterlag trotz dreier starker Siege von Robert, Frank und Heiko mit 3:5. Die Eisenbahner erwiesen sich an den Brettern 2 sowie 4 bis 7 als gnadenlos und fügten uns fünf bittere Niederlagen zu.
Unsere Zweite musste sich mit demselben Endergebnis begnügen. Hier waren zwei volle Punkte von Frankie und Feo sowie zwei Remisen von Horrz und Alexander leider nicht ausreichend, da die restlichen Partien verloren gingen.
Robert berichtet von Runde 4
Am Sonntag den 6. November herrschte ein großer Andrang von Menschen in roten Trikots mit gelben Aufdruck am Jenaer Westbahnhof. Alle drei Mannschaften der fuß brothers waren bei der jeweiligen Mannschaft des ESV Gera gefordert. Während die erste und zweite Mannschaft am selben Spiellokal nahe des Bahnhofs antraten, mussten wir ein Stück weiter laufen, bevor wir uns unseren Partien widmen konnten.
Nach etwas mehr als einer Stunde wurden die ersten davon entschieden. An Brett 5 gelang es unserem Neuzugang Maria ihre Stellung konstant zu verbessern, Materialvorteil zu erlangen und schließlich souverän zu gewinnen. Ein ähnlich klar und sicher herausgespielter Sieg gelang Alex wenig später an Brett 6. Auch er verwaltete nach Materialgewinn seine Stellung sicher und brachte uns 2-0 in Front. An Brett 3 opferte Robert einen Läufer und verwertete seine Stellung zu Matt. Auch an Brett 2 gelang es Peter seinen Kontrahenten, durch Ausnutzung einiger Ungenauigkeiten in der Eröffnung unter Druck zu bringen. Dieser beging daraufhin einen schweren Fehler, der einen taktischen Schlag zum Sieg ermöglichte. An Brett 1 erspielte sich Honza Vorteile und zwang den Gegner nach Gewinn eines zweiten Mehrbauern zur Aufgabe. Die wohl längste und spannendste Partie ereignete sich an Brett 4, wo Ludwigs Gegner zunächst ein Matt übersah. Die Partie wogte hin und her, bevor sie schließlich nach fast 4 Stunden Gemetzel in einem komplizierten Endspiel mit einem Remis endete.
So steht am Ende ein deutlicher 5½-½ Auswärtssieg. Final bleibt nur, sich bei den sehr gastfreundlichen und sportlich fairen Gastgebern aus Gera zu bedanken.
6. November 2022

Bitter
In der 3. Runde der Thüringer Spielklassen haben alle drei Teams der fuß brothers einen kleinen Rückschlag hinnehmen müssen.
Während die Niederlage der 2. Mannschaft aufgrund mehrerer Ausfälle logisch erschien, waren die Punktverluste in 1. und 3. Mannschaft reichlich unglücklich.
Bei der Zweiten in der Bezirksliga standen sechs verlorene Partien zwei Siegen von Horrz und Wolfram gegenüber. Alle anderen, vor allem unsere Nachwuchsspieler Lara, Marek und Isabella, lieferten gegen Triebes dennoch gute Leistungen ab.
Unsere Erste erwischte in der Thüringenliga nicht ihren allerbesten Tag und musste sich trotz zwischenzeitlich deutlicher Führung mit einem neuerlichen 3½:4½ begnügen. Siege von Heiko, Thomas und Danilo sowie ein Remis von Jonas reichten in der Gesamtwertung nicht, und so konnte die SV Ammern ihre ersten Mannschaftspunkte einsammeln.
Noch dramatischer sah es in der Bezirksklasse aus. Unsere Dritte war eigentlich auf dem Weg zu einem Mannschaftssieg, doch dann konnten mehrere Gewinnstellungen nach weitgehend souveräner Partieführung nicht vergoldet werden. So war letztlich Gérard der einzige, der einen vollen Punkt einfuhr. Drei Punkteteilungen von Honza, Ratio und Alex waren nicht genug und die 2½:3½-Niederlage fühlte sich bitter an.
Am 6. November treffen unsere drei Mannschaften zeitgleich auswärts auf das jeweilige Team des ESV Gera – sicher ein Novum in der jüngeren Thüringer Schachgeschichte.
9. Oktober 2022

Mit 8 Spielern beim Geraer Jugendopen
Erstmals fand in der Panndorfhalle ein neues Jugendturnier statt und wir waren mit eine großen Gruppe dabei. In der Gruppe DWZ über 1250 war nur Danilo dabei, spielte aber trotz starker Konkurrenz oben mit und erreichte mit 3,5 aus 5 Punkten einen hervorragenden 5. Platz.
In der Gruppe DWZ unter 1250 ging es auf und ab. Am Ende waren vor allem Jefim mit 4 aus 5 Punkten (5. Platz), Leonard mit 3,5 Punkten (9. Platz) sowie Marek mit 3 Punkten und Anton mit 2,5 Punkten erfolgreich.
Vielen Dank für die gute Organisation und wir hoffen, dass das Turnier zu einem festen Bestandteil im Turnierkalender wird.
3. Oktober 2022

Ankunft in der Realität
Dass der zweite Ligaspieltag für unsere Teams nicht einfach werden würde, war bereits seit Monaten klar. Zu viele langfristige Absagen standen im Raum und es war abzusehen, dass die Ausfälle nicht alle kompensiert werden konnten.
Unsere 1. Mannschaft war in Liebschwitz zu Gast und unterlag trotz Siegen von Frank und Rich (Letzterer nach nur 17 Zügen!) knapp mit 3½:4½. Die Remisen von Heiko, Thomas und Basti reichten am Ende nicht, da es auch drei Niederlagen zu verschmerzen gab.
Das Auswärtsspiel unserer 2. Mannschaft, die immerhin den Ausfall ihrer beiden Spitzenbretter verkraften musste, verlief hingegen denkbar erfolgreich. Nervenstärke, Kreativität und das nötige Glück kamen zusammen und führten zu vier Siegen und vier Remisen, mithin zu einem überraschend deutlichen 6:2 gegen die spielstarken Gastgeber vom SV 1910 Kahla. Herausragend dabei die Siege von Wolfram und Danilo gegen ihre nominell favorisierten Kontrahenten!
Hauptleidtragende der vielen Ausfälle und Personalrochaden war unsere 3. Mannschaft, die gegen den Aufstiegsaspiranten aus Greiz über sechs verlorene Partien quittieren musste. Die Deutlichkeit der Niederlage täuscht allerdings etwas. Wenn man sich die einzelnen Begegnungen angesehen hat, weiß man, dass deutlich mehr drin war. Spielerisch war es trotz allem eine respektable Vorstellung, die Hoffnung darauf macht, dass uns der Klassenerhalt in der Bezirksklasse gelingt.
Bereits in zwei Wochen, am 9. Oktober, geht es mit dem nächsten gemeinsamen Heimspieltag weiter!
25. September 2022

Erfolgreicher Saisonauftakt in Jena
Am gestrigen Sonntag traten erstmals drei Mannschaften der fuß brothers mindestens auf Bezirksebene in den Thüringer Spielklassen an. Durch den erst letzte Woche gefassten Beschluss, in der Bezirksklasse Ost zu sechst zu spielen, trafen sich also insgesamt 44 Schachspieler zur ersten Runde in Göschwitz.
Dabei war der Spieltag ein Erfolg auf ganzer Linie. Der Ersten gelang in der Thüringenliga zum zweiten Mal in Folge das Kunststück, den Absteiger aus der Oberliga zu schlagen. Die Zweite hat als Neuling in der Bezirksliga gegen Weida einen starken 6:2-Erfolg erreicht. Am überraschendsten mag aber der deutliche Sieg der dritten Mannschaft in der Bezirksklasse gegen Meuselwitz 2 sein. Erfreulich ist, dass dabei mit Robert und Alex unsere zwei Debütanten jeweils einen vollen Punkt beigetragen haben.
Unsere beiden Aufsteigerteams stehen damit nach der ersten Runde jeweils auf Platz eins in ihren Ligen. Natürlich ist das nur eine Momentaufnahme. Viele weitere schwere Runden werden folgen und jeder weitere Mannschaftspunkt muss hart erkämpft werden, aber dennoch ein Grund, sich über das Wochenende zu freuen und mal genussvoll auf die Tabellen zu schauen.
12. September 2022

Thüringenpokal – Der Finaltag
Unser Spitzenspieler Heiko hat einen Bericht zum Thüringenpokal-Finaltag verfasst:
7:30 Uhr, Eichplatz Jena … Es ist noch ruhig an diesem trüben Samstagmorgen. Doch schon kurze Zeit später befinden sich vier Fußbrüder auf dem Weg nach Meuselwitz zum Finaltag des Thüringenpokals der Mannschaften.
Siege gegen Meiningen und Liebschwitz haben uns einen Platz im Halbfinale beschert, das komplettiert wird von den Mannschaften des SSV Weimar, der SG Arnstadt/Stadtilm und unserem Gastgeber, dem Meuselwitzer SV. Verhaltener Optimismus macht sich breit, denn nominell sind wir, Heiko (2282), Frank (2070), Stefan (1936) und Richard (1923), gut genug aufgestellt, um das Finale zu erreichen, welches zur Teilnahme am Deutschen Mannschaftspokal berechtigt.
Die Auslosung verheißt allerdings nichts Gutes, denn mit Weimar ziehen wir den mit Abstand unangenehmsten Gegner. Obwohl wir in der abgelaufenen Thüringenliga noch klar die Oberhand behielten (6:2), gestaltet sich die Sache an vier Brettern deutlich schwieriger. Der Kampf verläuft verbissen und unberechenbar. Bis auf Brett 1, an dem ich sehr bald einen klaren Vorteil auf Brett und Uhr verbuchen kann, stehen wir in den anderen Partien zuweilen recht bedenklich. Stefan hat einen Bauern weniger, Frank steht gefährdet und Richard hat eine Figur geopfert für unklare Kompensation. Trotzdem schieße ich wenig später das 1:0.
In der Folge wogen die Partien hin und her. Frank berappelt sich und bekommt eine angenehme Stellung, Stefan hat sich gewisse Chancen im Turmendspiel erarbeitet und was bei Richard passiert, weiß niemand so genau. Leider bricht dann das Unheil über uns herein. Frank stellt Material ein und muss aufgeben, Stefan übersieht einen Trick und verliert und Richard muss letztendlich ins Dauerschach einwilligen. So steht es am Ende 1,5:2,5 und wir sind RAUS!
Im Parallelkampf qualifiziert sich überraschend, aber nicht unverdient, der Meuselwitzer SV im Blitzentscheid gegen Arnstadt/Stadtilm fürs Finale und den Deutschlandpokal. Dabei trat Stadtilm zum Blitz nur noch mit 3 Spielern an, was den Wettbewerb natürlich verzerrte.
Als Trostpflaster gewinnen wir den Kampf um Platz 3 mit 3:1 gegen nur noch drei Stadtilmer bei Siegen von Stefan und mir (kampflos) sowie zwei Schwarzremisen von Frank und Richard. Sieger des Thüringenpokals 2022 wird der SSV Weimar durch ein 2,5:1,5 über Meuselwitz. Herzlichen Glückwunsch beiden Finalisten und Weimar zum Pokalsieg.
Was bleibt am Ende?
Weimar hat sich sehr stark präsentiert und ließ sich auch nicht vom schnellen Rückstand gegen uns aus der Ruhe bringen. Meuselwitz hat sich als Underdog super geschlagen, hätte im Halbfinale auch ohne Blitzentscheid gewinnen können.
Abschließend gilt unser Dank dem Meuselwitzer SV um Torsten und Anke Kohl für die gelungene Ausrichtung. Ein angenehmes und herzliches Ambiente sowie die liebevolle Versorgung mit Speis und Trank haben diese Veranstaltung abgerundet.
Was unser Abschneiden betrifft, möchte ich Gerhard zitieren: „Es wird jedes Jahr besser und so haben wir noch Luft nach oben!“
In dem Sinne auf ein Neues beim nächsten Thüringenpokal!
3. September 2022

Wir sind Thüringenmeister (in der U10)!
Nachdem die Corona-Regeln es wieder zuließen, ist unser Verein in der Saison 21/22 im Jugendbereich erfolgreich durchgestartet.
Im „Polaris“ konnten wir das Jugendtraining dauerhaft in drei Leistungsgruppen durchführen - die erste von Frank Z., die zweite von Gerhard und die dritte von Wolfram betreut. Seit einigen Monaten haben wir zusätzlich auch noch zwei Gruppen mit ukrainischen Kindern aufgebaut. Dazu kommen drei von Martin, Wolfram und Frank geleitete Schach-Arbeitsgemeinschaften am Carl-Zeiss-Gymnasium, an der Jenaplan-Schule und an der Montessori-Schule.
Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an Tanja, Robert, Luca, Jo, Peter, Honza, Felix, Frank W., Carsten und alle anderen fuß brothers, die das Training unterstützten, die Betreuung auf Turnieren absicherten und wichtige Hintergrundarbeit leisteten.
Die Kinder und Jugendlichen waren super engagiert dabei, sind regelmäßig zum Training gekommen und haben mit großem Kampfgeist bei vielen Turnieren mitgespielt. Als Beispiele seien die U10, U12, U16- Mannschaften, die Einsätze in den Erwachsenenteams (Bezirksklasse und Kreisliga), die erfolgreiche Teilnahme an den Ostthüringer, Thüringer und Deutschen Einzelmeisterschaften, an der DSOL, beim Stern- und Spatzenturnier (zweimal) genannt. Dafür gebührt unseren jüngsten Vereinsmitgliedern große Anerkennung!
Und schließlich geht ein weiteres Dankeschön an Frau Riedel und das gesamte Team vom „Polaris“, genauso wie an die Jenaplan-Schule, das Carl-Zeiss-Gymnasium und die Montessori-Schule. Wir fanden jederzeit gute Trainingsbedingungen vor und konnten uns auf eine unkomplizierte Unterstützung verlassen.
Und wir waren sehr erfolgreich in der zurückliegenden Saison. Beim Spatzenturnier sind wir mit 17 Teilnehmern als größter Verein in Erscheinung getreten.
2021 gewann Jefim dort das U10-, 2022 Alexej das U8-Turnier.
Jefim, Julian, Alexej, Anton und Thure konnten in der U12 die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirkes gewinnen und im Landesmaßstab einen sehr guten 3. Platz belegen.
Bei den Einzelmeisterschaften sind Lara, Isabella und Jefim Ostthüringer Meister geworden. Zur Landesmeisterschaft konnten wir mit sieben Spielern antreten. Jefim erhielt sogar eine Einladung zur Deutschen Meisterschaft, wo er uns mit einem tollen Endspurt und 5 erzielten Punkten überraschte.
Der größte Erfolg stellte sich schließlich beim letzten Turnier der Saison ein: Die U10-Mannschaft mit den Aktiven Jefim, Alexej, Anton und Bastian errang den Titel des Thüringenmeisters und darf uns Ende Dezember bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft in Berlin vertreten.
Nach den Sommerferien wollen wir so weitermachen und freuen uns schon darauf, bei vielen Turnieren wie dem Geraer-Jugend-Open und dem Stern-Turnier mitzuspielen.
9. August 2022

Saisonabschluss Bezirksklasse
Der dritte Juli ist ein denkbar ungewöhnlicher Tag, um die 5. Runde der Bezirksklasse Ost zu bestreiten – und mit diesem fünften Spieltag eine neun Spieltage umfassende Saison zu beenden. Eine denkwürdige Saison zudem. Nach den unvollendeten Saisons 2019/20 und 2020/21 sollte dieses Jahr wieder mal eine Saison zu Ende gespielt werden. Das Saisonziel lautete für die zweite Mannschaft Aufstieg. Vor dem letzten Spieltag standen die Zeichen allerdings denkbar ungünstig für unser Anliegen. Wir hatten in der laufenden Saison unsere Ersatzspieler an zwei Spieltagen in der falschen Reihenfolge aufgestellt – unser Fehler. Der Hinweis an uns bzw. die Sanktionierung erfolgte leider erst nach dem zweiten Vergehen – reichlich spät und zudem eine sehr harte Entscheidung: So wurden genau jene Ersatzspieler genullt, die für uns Punkte geholt haben, statt einer für uns milderen Auslegung den Vorzug zu geben (z.B. den ersten der vertauscht aufgestellten Ersatzspieler noch zu werten – unser Jungster Alexander hatte dort zweimal gepunktet). Wir legten selbstverständlich Protest ein – und übersahen die einwöchige Frist. Entsprechend wurde unser Antrag nach reichlich Beratungszeit auch mit ebendieser Begründung abgelehnt. Und – der letzte bürokratische Fehler dieser langen Serie – uns wurde die Protestgebühr zurücküberwiesen.
Die Ausgangslage vor dem kalendarisch letzten Spieltag bedeutete für uns: der erste Platz war nicht mehr zu holen, trotz dass wir sportlich alle vorausgehenden acht Spieltage für uns entscheiden konnten. Konkurrent VfL Gera II lag uneinholbar vor uns. Egal wie gut wir in Hermsdorf abschneiden sollten, es würde voraussichtlich für den ersehnten Aufstieg nicht reichen. Da es scheinbar um nichts mehr ging, konnten wir umso befreiter aufspielen. ...
Lest hier wie es weitergeht.
8. August 2022

Die Kreisligamannschaft steigt schon im ersten Jahr auf!
Vor einem Jahr saßen wir im Immergrün zusammen und haben überlegt, ob wir noch eine dritte Mannschaft gründen sollen. Nachdem Robert S., Frankie, Joachim und Tanja zugesagt hatten zu spielen, haben wir uns spontan entschlossen, das Wagnis einzugehen.
Honza hat viel organisiert und angemeldet, damit alles klappt. Peter hat sogar die Leitung der Kreisliga übernommen und nach anfänglichen Problemen bei den Spieltagen auch hier eine gute Lösung gefunden. Tanja hat sich bereit erklärt, die Mannschaft zu leiten. Wolfram hat sie dabei tatkräftig unterstützt.
Und was ist dann passiert? Obwohl wir ständig Spieler an die zweite Mannschaft abgeben mussten, haben wir es fast immer geschafft, vollständig anzutreten. Nur einmal mussten wir ein Brett frei lassen. Das haben wir vor allem den Jugendspielern zu verdanken, die immer wieder eingesprungen sind: Jefim, Marek, Lara, Alexander, Leonard, Julian und Alexej, außerdem unserem Fußball-Trainer und schachlichen Neuzugang Florian. Besonders hervorzuheben ist dabei Jefim, der mit 3 Punkten aus 3 Partien das beste Ergebnis geschafft hat.
Obwohl wir krasser Außenseiter waren und mit 1081 den bei Weitem niedrigsten DWZ-Schnitt der Liga hatten, sind wir Zweiter geworden, nur ganz knapp hinter Schott, und die hatten einen DWZ-Schnitt von 1568:
Ligaübersicht
Da Schott verzichtet hat, konnten wir sogar aufsteigen und werden nächstes Jahr in der Bezirksklasse antreten.
Ein ganz herzlicher Dank gilt nicht nur allen Spielern, sondern auch den Organisatoren, die uns dieses erfolgreiche Jahr ermöglicht haben. Und ein besonderer Dank geht dabei an Peter, der in der letzten Saison die Kreisliga geleitet hat und in der kommenden Saison die Mannschaftsleitung übernehmen wird. Der zukünftigen Bezirksklasse-Mannschaft sei alles Gute und viel Erfolg in der kommenden Spielzeit gewünscht!
31. Juli 2022

Furioser Schlusspunkt unter Thüringenliga-Saison
Die Thüringenligamannschaft der fuß brothers hat die Saison mit einem furiosen 6:2 gegen Vimaria Weimar beendet. Beide Teams mussten auf einige Stammkräfte verzichten, doch im Laufe des Kampfes erwies sich recht zeitig, dass wir einen guten Tag haben würden.
Am Ende kamen wir auf auf vier Remisen (Rich, Honza, Jonas, Gérard) und vier Siege (Frank, Basti, Robert L. und Heiko). Herausragend dabei sicher Heikos Sieg am Spitzenbrett nach langem Auf und Ab im 89. Zug. Aber auch die anderen Partien waren hübsch anzuschauen.
Weimar wird die Liga in Richtung Oberliga verlassen, wofür wir ihnen viel Glück und Erfolg wünschen! Wir verabschieden uns mit einem schönen Sieg und als Tabellendritter in die Sommerpause.
3. Juli 2022

Nachgereicht: Außenseitersieg
Unsere erste Pokalmannschaft traf am 12.6. im Viertelfinale des Thüringenpokals auf die SV 1861 Liebschwitz, die in der vorhergehenden Runde unsere zweite Mannschaft mit 4:0 besiegt hatten. Auch hier waren wir fuß brothers der Außenseiter.
Am zweiten Brett mit Step war die Stellung sehr ausgeglichen und verflachte schnell – Remis. Kurz darauf geschah Dramatisches an Brett 3. Richard spielte "großmeisterlich" den Wartezug Kh1, worauf er glatt auf Verlust stand. Zum wiederholten Male in dieser Saison gelang ihm jedoch das Kunststück, das Ruder rumzureißen. Er verkomplizierte den Kampf, stand plötzlich auf Gewinn und holte den ganzen Punkt. In einer unklaren Stellung bot Jonas’ Gegner nach einem inhaltsreichen Kampf die Punkteteilung an. Damit stand es 2:1 für uns, aber eine Niederlage von Frank am ersten Brett wäre wegen der Berliner Wertung das Pokalaus gewesen. Doch Frank behielt die Nerven und ließ nichts anbrennen. Sein Remis besiegelte schließlich den 2,5:1,5-Mannschaftssieg.
Damit ist es uns nach dem Spiel in der Thüringenliga zum zweiten Male in einer Saison gelungen, gegen Liebschwitz zu gewinnen. Damit hat so wirklich niemand gerechnet. Wir freuen uns jetzt auf die Finalrunden des Thüringenpokals. Wahnsinn!
1. Juli 2022

Im Schlosse zu Apolda
Am bisher heißesten Tag des Jahres machten sich acht fuß brothers auf verschiedenen Anreiserouten auf den Weg ins Apoldaer Schloss zur 5. Runde der Thüringenliga, die nun, Mitte Juni, endlich nachgeholt werden sollte.
Die Apoldaer Schachfreunde zeigten sich zwar krankheitsbedingt ersatzgeschwächt, ansonsten jedoch kampf- und spielstark. Es gelang uns am heutigen Sonntag nicht, eine einzige Partie auf dem Brett zu gewinnen, wobei der Ablauf dennoch viel Spannung bereithielt.
Heikos kampfloser Punkt an Brett 1 versorgte uns mit einer trügerischen Führung, die möglicherweise dazu beitrug, dass es recht bald zu einigen Punkteteilungen kam. Richard bot mit Weiß gegen Matthias Schmidt bereits im 9. Zug das Remis an und wurde erhört. Honza musste gegen Harald Maiwald etwas mehr tun. Seine gute Vorbereitung gab ihm mit Schwarz schnellen Ausgleich und erlaubte schon zeitig eine kombinatorische Abwicklung in ein ausgeglichenes Doppelturmendspiel plus ungleichfarbige Läufer bei nahezu symmetrischer Bauernstruktur, wonach Honza keinen Grund sah, die Offerte abzulehnen. Auch unser Oldie Gérard, für den die Hitze sicher der größte Gegner an diesem Tag war, war nicht unglücklich, als er in leicht vorteilhafter Position von Roberto Rohmeiß ein relativ frühes Remisangebot erhielt. So war nach gut zwei Stunden die Hälfte der Partien vorbei und wir führten noch immer knapp.
An den restlichen vier Brettern entwickelten sich unterdessen volle Kämpfe. Step spielte eine ordentliche Partie ohne erkennbare Fehler, wurde jedoch peu à peu von seinem bestens aufgelegten Kontrahenten Jens Goemann auf Brett und Uhr unter Druck gesetzt. Er landete direkt mit der Zeitkontrolle in einer verlockenden Abwicklung ins Bauernendspiel, in der ihm jedoch ein Tempo fehlte, da Schwarz in der Hauptvariante seinen Bauern mit Schach umwandelte.
Die interessanteste Partie des Tages spielte wohl Jonas gegen Cliff Walther. In einem Anti-Grünfeldinder agierten beide Kontrahenten extrem unorthodox und originell. Jonas schien ein Händchen mehr im Spiel zu haben, doch nach wilden Verwicklungen landete er bei knapper Zeit in einem aussichtsreichen, wenngleich schwer zu durchschauenden Endspiel mit unsymmetrischer Materialverteilung. Hier traf er leider nicht die besten Entscheidungen und lief schließlich verlustbringend in ein taktisches Motiv. Wir lagen nun hinten.
So hing alles an unseren letzten beiden Kämpfern. Frank musste sich gegen FM Christian Aepfler einer langen positionellen Initiative erwehren und tat dies mit großem Geschick. Mit Geduld bot er Paroli, meisterte auch die schwierige Zeitnotphase und gab sich schließlich mit einem überschaubaren Turmendspiel mit Minusbauer zufrieden, weil er den Weg zum Remis erkannte. Abschließend erfolgte eine kleine Fingerübung zum Thema Fernopposition.
So blieb ausgerechnet an unserem Newcomer Robert die undankbare Aufgabe hängen, ein ausgeglichenes Turmendspiel gegen Walter Schmid auf Gewinn zu spielen. Dies konnte nicht effektiv geschehen, ohne sich der Gefahr des Überziehens auszusetzen. Beide Gegner gingen über die volle Distanz und Robert gab sein Bestes. Fast zwangsläufig landete er bei dem Versuch mit der Brechstange in einer verlorenen Position und musste schließlich nach beinahe sechs Stunden Spielzeit aufgeben. Das war unglücklich für ihn, aber sehr ehrenhaft. – Endstand: 5:3 für Apolda.
Wir liegen nun in der aktuellen Tabelle auf Platz 5, wo wir auch in etwa hingehören, und freuen uns auf das Saisonfinale in zwei Wochen gegen den Spitzenreiter Vimaria Weimar!
19. Juni 2022

Glückwunsch, Jefim!
In den Ergebnislisten der am Sonntag zu Ende gegangenen Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften im Schach taucht erstmals seit seinem Bestehen auch der Name unseres Vereins auf.
Zu verdanken haben wir diese Tatsache einem unserer jüngsten Mitglieder: Der neunjährige Jefim Mulgunov gehört gemeinsam mit seinem Bruder Alexej seit Herbst 2021 den fuß brothers an. Aufgrund seines guten Ergebnisses bei den Landesmeisterschaften hatte Jefim kurzfristig einen Nachrückerplatz bei den zentralen Meisterschaften angeboten bekommen.
Das Turnier nahm für ihn den erwartet schweren Verlauf. In der Startrangliste seiner Wertzahl entsprechend unter 60 Teilnehmern auf Platz 52 gesetzt, bekam Jefim es anfangs mit durchweg höher dotierten Gegnern zu tun. Er verlor die ersten vier Partien, nach sieben Runden befand er sich mit nur einem Punkt am Ende des Feldes. Dann aber geschah Unglaubliches: Ein Kurzsieg in Runde 8 motivierte Jefim zu einem starken Endspurt. Er gewann die restlichen Partien und schloss das Turnier mit einer schönen Siegpartie gegen den Thüringer Vizemeister ab.
Am Ende – nach elf Runden – lag Jefim mit 5 erkämpften Punkten auf Platz 40 und damit ein beträchtliches Stück über den Erwartungen. Wir gratulieren ihm zu diesem schönen Erfolg und hoffen, dass noch viele weitere folgen werden!
12. Juni 2022

Auswärtssieg in Meiningen
In der ersten gespielten Pokalrunde hatte unsere erste Mannschaft ein Auswärtsspiel in Meiningen.
Gegen den nominell stärksten Meininger einigte sich Step mit Schwarz an Brett 3 schnell auf Remis. Die Partie hatte mit symmetrischer Bauernstruktur nie die Remisbreite verlassen.
Kurz darauf gewann Heiko seinen Nimzo-Inder sehr souverän an Brett 1. Das war fast schon die Vorentscheidung, denn wegen der Berliner Wertung reichte uns jetzt bereits ein weiteres Remis zum Weiterkommen. Das sicherte dann Richard an Brett 4, der wohl das bessere Endspiel hatte, aber nichts riskieren wollte. Dies war schon der Einzug ins Viertelfinale.
Frank stand aus der Eröffnung heraus klar besser und sein Gegner war schon kurz vor der Aufgabe, doch Frank ließ Gegenspiel zu und übersah ein chancenreiches Qualitätsopfer. Dadurch wurde es nochmal spannend, aber Frank ließ nichts mehr anbrennen und gewann das Endspiel sicher. Auswärtssieg!
29. Mai 2022

Niederlage in der Oberaue
So viele Erfolgsmeldungen auf dieser Seite – da wollen wir natürlich auch unsere Niederlagen nicht verschweigen …
Nach dem vorangegangenen beachtlichen 4:4 gegen die 2. Mannschaft des Thüringer Spitzenclubs Erfurter SK (beide Teams traten ersatzgeschwächt an) kam es in der 9. Runde der Thüringenliga für uns mit dem Jenaer Derby SV Schott – fuß brothers zu einem echten Saisonhöhepunkt. Schließlich gehörten 6 Spieler unserer derzeitigen 1. Mannschaft in früheren Jahren dem SV Schott an.
Der Tabellenstand vor dieser Runde ( wir Platz 1 mit 11:1 Mannschaftspunkten, Schott Platz 6 mit 3:9 Mannschaftspunkten) spiegelt nicht die wahren Kräfteverhältnisse wider. Wir wissen: Wenn Schott das vorhandene Potential an die Bretter bringen kann, ist die Mannschaft ein starker und für jeden Konkurrenten ernst zu nehmender Gegner. Der Spielverlauf bestätigte diese Einschätzung.
Die strategisch angelegten Partien von Step (gegen Richard Brömel) und Basti (gegen Julian Bönisch) verliefen relativ ruhig und endeten folgerichtig mit Punkteteilungen. In den anderen Partien schien das Gleichgewicht bei einer Betrachtung nach etwa zwei Stunden Spielzeit gestört. Frank hatte gegen Stefan Schlick relativ früh einen Bauern eingebüßt und dafür keine Kompensation erhalten. Im Gegenteil: Die weißen Türme und Springer eroberten zunehmend Terrain. Als Ausgleich dazu hatte Heiko gegen Maximilian Kölsch die deutlich bessere Stellung auf dem Brett, der Gewinn schien nur eine Frage der Zeit.
Honza musste gegen Prof. Dreyer positionelle Nachteile verwalten. Nach Gérards Eröffnungsbehandlung mit Schwarz gegen Florian Jung war eine optisch wenig Vertrauen erweckende Stellung entstanden. Andererseits hatte sich Jonas gegen Daniel August eine Erfolg versprechende Position erarbeitet und auch Richard stand gegen Prof. Vieweg aktiver. Zu diesem Zeitpunkt war also alles offen.
Die Entscheidung über den Ausgang des Kampfes fiel dann schnell: Heiko sah eine von Max vorbereitete schlaue Falle zu spät und musste so kleinere Brötchen backen. Fast zeitgleich übersah Jonas in klarer Gewinnstellung ein Schach gegen seinen unrochierten König, was den sofortigen Dame- und Partieverlust zur Folge hatte. Gérards Partie war zu diesem Zeitpunkt schon mit einem Friedensschluss zu Ende gegangen: gesunder Mehrbauer für Schwarz gegen aktiveres Spiel von Weiß. Die nachfolgenden Analysen ergaben, dass beide Spieler eine schwarze Gewinnvariante übersehen hatten.
Frank und Honza versuchten ihr Bestes, den drohenden Verlust abzuwenden, mussten sich aber letztlich dem starken Spiel ihrer Gegner beugen. So blieb es Richard vorbehalten, an diesem Tag unseren einzigen Gewinnpunkt einzufahren und damit die Niederlage in erträglichen Grenzen zu halten. Er hatte in der Zeitnotphase die bessere Stellung und die stärkeren Nerven.
Wir gratulieren Schott zum verdienten Sieg, der Klassenerhalt sollte damit gesichert sein.
Runde 9 bedeutet in diesem Jahr noch nicht das Saisonende. Es stehen zwei weitere wegen Corona verschobene Runden an, die im Juni und Juli mit der TSG Apolda und Vimaria Weimar zwei starke Gegner für uns bereithalten werden. Wir können es locker angehen und freuen uns darauf!
15. Mai 2022

Thüringer Einzelmeisterschaft der Jugend
Frank hat einen Bericht über die Thüringer Meisterschaft der Jugend geschrieben, an der dieses Jahr erstmals sieben unserer Mitglieder teilgenommen haben.
21. April 2022 
top 

|
|